Summ, Summ, Summ – 60.000 emsige BW-Bienen.
Seit 2017 leben zwei Bienenvölker auf dem BW-Gelände. Der daraus gewonnene, limitierte BW-Honig kann von Mitarbeitenden und Kunden erworben werden – der Erlös wird jährlich gespendet.
Im April 2017 hat BW die Patenschaft für zwei Bienenvölker übernommen, die in Kooperation mit Berufsimkerin Birgit Wester, unserer BienenElfe, betreut werden. Ihr Fokus liegt auf dem nachhaltigen Bienenwohl: Kein Standortwechsel, möglichst wenig Störung im Winter. Seitdem sind ca. 60.000 Bienen auf dem Firmengelände beheimatet und arbeiten fleißig an der Herstellung des leckeren BW-Honigs. In Anlehnung an die BW-Firmengründer von 1888 Louis Burkhardt und Johannes Weber heißen die Bienen-Königinnen LOUISA und JOHANNA.
Mit Spannung wird jedes Jahr die Ernte erwartet: Seit 2017 gab es von Weißtannen-Fichten-Honig über Sommertrachthonig bis zu Honigtauhonig oder Blütenhonig, verschiedene Sorten zu verkosten.
Eines bleibt jedoch immer konstant – ebenso wie die Maschinen von BW, erhielt der in Reutlingen bei BW erzeugte Honig bisher jedes Jahr das Premium-Siegel der Universität Hohenheim.
Während der Ernte gibt es viele lehrreiche Hintergrundinformationen von Imkerin Birgit Wester. Wussten Sie schon, dass bereits ab August bei den Bienen der Winter eingeläutet? Damit die Ernte sowohl für Mensch als auch Biene möglichst entspannt abläuft, wird bereits zwei Tage zuvor eine sogenannte Bienenflucht eingesetzt. Vorstellen kann man sich dies als eine Art Labyrinth, welches den Honigraum vom Brutraum trennt. Die Bienen wollen aus dem Honigraum auch runter in den Brutraum und finden dann nicht wieder nach oben. Das hat zur Folge, dass bei der Ernte wenige Bienen im Honigraum sind, die abgefegt und abgeschüttelt werden müssen – auf diese Weise bleiben alle ruhig und das Bienenwohl ist sichergestellt.